Einladung aller Interessierten zur Sitzung am 09. Oktober

Am Donnerstag, den 09. Oktober 2014 um 19.30 findet in der Liebigstr. 4 eine Sitzung des erweiterten Vorstands statt. Hierzu lädt der Vorstand alle Mitglieder des CVJM Stadtallendorf e.V. und Interessierten an der Jugendarbeit der Kirchengemeinde Stadtallendorf  herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

 

1. Begrüßung mit Vorstellung des neuen Jugendreferenten Frederick Müller

2. Geistlicher Impuls

3. Neues aus dem KuLa

4. Jahresplanung mit und für Frederick Müller und Termine in 2015

5. Stand der Projekte „Zeig was Du kannst“ und „Jugendgruppe erleben“

6. Adventsmarkt

7. Berichte aus den Gruppen

8. Verschiedenes

 

Unser Ziel: Dauerhaft die Stelle eines Jugendreferenten in der Kirchengemeinde, deren Jugendarbeit in den Händen unseres CVJM liegt, zu sichern!

Für den Vorstand: Frank Reimuth, Vorsitzender

Im Frühjahr 2014 haben der Kirchenvorstand und der CVJM-Stadtallendorf e.V. (Christlicher Verein für Menschen) trotz reduzierter Finanzmittel eine mutige Entscheidung getroffen: ein Jugendreferent soll befristet für eine Jahr für die Kinder- und Jugendarbeit in der Kirchengemeinde angestellt werden. Warum? Weil leitende Mitarbeiter fehlten, weil fast 1.000 evangelische Gemeindeglieder unter 18 Jahre alt sind und klar war: Die Kinder sind nicht unsere Zukunft, sondern unsere Gegenwart, da die Zukunft auch in der Gegenwart entschieden wird. Und wer einen Blick in die Bibel wirft entdeckt: Jesus liebt und achtet Kinder. Er sagt: „Seht zu, dass ihr nicht einen von diesen Kleinen verachtet. Denn ich sage euch: Ihre Engel haben immer Zugang zu meinem Vater.“ (Matthäus 18, 10).

 

Inzwischen stellt der Kirchenvorstand fest, dass erste Veränderungen in der Kinder- und Jugendarbeit wahrzunehmen sind: Ehrenamtliche Mitarbeiter, Kirchenvorstand und CVJM, Kinder und Jugendliche sind neu motiviert, begeistert und beeindruckt, weil der neue Jugendreferent Frederick Müller (Fred) unterstützt, fördert, neue Ideen mitbringt. Im Sommer leitete Fred gemeinsam mit einem Team von Ehrenamtlichen eine Jugendfreizeit und Teilnehmer und Team hatten eine tolle Zeit. Im Oktober starteten wir das neue Gottesdienstangebot tankBar mit einem Kindergottesdienst unter der Leitung von Fred. Kinder mit ihren Eltern, junge und ältere Menschen waren im Anschluss sehr dankbar für dieses neue Angebot. Seit Anfang November proben wir ein Weihnachtssingspiel und leuchtende Kinderaugen sagen alles.

 

Deshalb sind Kirchenvorstand und der CVJM-Stadtallendorf der Meinung:


Um zukünftig ein vielfältiges und hilfreiches Angebot in der Kinder- und Jugendarbeit zu ermöglichen, benötigen wir eine professionelle Unterstützung. Deshalb werden bis zum 1. März 2015 dreihundert (300) Förderer gesucht, die für drei (3) Jahre jährlich einhundert (100) Euro spenden – per Dauerauftrag oder per Abbuchung (Unterlagen gibt es im Gemeindebüro, Liebigstr. 4). Und wer sich nicht für drei Jahre festlegen möchte, der kann auch ein Zeichen durch eine Spende setzten. Jeder Euro kommt den Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt zugute. Die Bankverbindung der Evangelischen Kirchengemeinde Stadtallendorf lautet:

Kirchenkreisamt Marburg
IBAN: DE 81520604100002800101
BIC: GENODEF1EK1
Zweck: KiGe Stadtallendorf – Jugendarbeit.

Puzzlen für den Jugendreferenten

CVJM Hockeytag am 11.10. in Lohra

Liebe CVJMer in Stadtallendorf, Ebsdorf, Wetter und Reiskirchen,

nach unserem erfolgreichen ersten CVJM-Hockeytag Anfang Mai in Marburg lädt diesmal kurzfristig der CVJM Lohra zur Lochballjagd für Jeden ein!

Am Samstag, den 11. Oktober haben wir wieder etwas Besonderes mit den Jugendlichen und Erwachsenen vor.
Wie im Mai wollen wir mit den Nachbar-CVJM einen Übungs- und Spieltag erleben. Hierzu sind die CVJM Wetter, Michelbach, Lohra, Stadtallendorf, Reiskirchen und Ebsdorf eingeladen. Dieser besondere CVJM-Hockey-Tagfür Jugendliche und Erwachsene findet diesmal in Lohra von 10-17.00 Uhr statt. Dabei steht ein geistlicher Input, ein bisschen gemeinsames Üben, das gegeneinander Spielen und das miteinander Spielen in gemischten Mannschaften auf dem Programm. (d.h. man kann mit 1-100 Spielern vorbeikommen!!!)  Gute Gemeinschaft und viel Spass sind hier garantiert!
Sportsachen und Getränke bringt jeder selber mit. Zum Mittagessen werden wir gemeinsam Pizza (Familienpizzen?) bestellen. Natürlich kann man (und das fänden wir sehr schön) auch gerne mal zum Zuschauen und miteinander Reden vorbeischauen!

Schön wäre es, wenn wir eine kurze Mail an jugend@kirche-stadtallendorf.de (bis Freitag Mittag) bekämen, wenn ihr vorhabt zu kommen.

Liebe Grüße aus Michelbach sendet
Andreas

Frederick Müller unser neuer Jugendreferent stellt sich vor

Hallo zusammen,

 mein Name ist Frederick Müller und ich habe gerade den schulischen Teil meiner Ausbildung zum Jugendreferenten und Erzieher am Marburger Bildungs- und Studienzentrum absolviert. Nun freue mich auf mein Anerkennungsjahr als Jugendreferent in eurer Kirchengemeinde. Es wird sich sicher der eine oder andere fragen: Was ist ein Anerkennungsjahr? Anerkennungsjahr bedeutet, dass ich mich noch in der Ausbildung befinde und nicht als volle Kraft angestellt bin, dass ich immer wieder Präsenzzeiten an der Schule habe und bei meiner Arbeit begleitet und angeleitet werde.

Jetzt aber zu den wichtigen Dingen: Was werden meine Aufgaben in der Gemeinde sein?  Vor allem beschäftige ich mich mit der Kinder- und Jungendarbeit des CVJM in der Gemeinde und zusammen mit Pfarrer Thomas Peters werde ich in der Konfirmandenarbeit mitwirken. Ein anderer Bereich wird die Organisation des Kindergottesdienstes in unserem neuen Gottesdienst sein.

Ich freue mich auf dieses Jahr, weil ich gespannt bin, was wir zusammen mit Kindern und Jugendlichen auf die Beine stellen werden. Für Anregungen, Fragen und Kritik stehe ich gerne zur Verfügung. Ich freue mich darauf, euch als Gemeinde kennenzulernen.

Zuletzt habe ich eine Bitte an euch: Bitte betet für unsere Arbeit und mich. Wir sind darauf angewiesen, dass Gott uns bei unserem Tun und Handeln führt. Eure Gebete sind da eine wertvolle Unterstützung.

 

Euer Frederick

 

Sommerkino des CVJM Stadtallendorf startet

Stadtallendorf. Am Freitag, den 8. August, ist es wieder soweit: sechs Wochen jeden Freitag mit Eintritt der Dunkelheit bietet der CVJM-Stadtallendorf auf dem Kirchplatz der Stadtkirche mit seinem unvergleichlichen Ambiente wieder die beliebten Sommer-Open-Air-Kinos an. Einfach Liegestuhl oder Sitzmöglichkeit einpacken, ab 20 Uhr ankommen und eine Kleinigkeit zum Selbstkostenpreis essen und wenn die Dunkelheit es dann zulässt, startet der Film. Dieses Jahr beginnen wir mit einem Animationsfilm der Dreamworks Studios, der uns in das nicht unkomplizierte Leben einer Steinzeitfamilie entführen wird. „Sehr lustig und unterhaltsam für die ganze Familie... Toller Animationsfilm mit einer gelungenen Geschichte…“ so eine Kritik. Also eine herzliche Einladung an alle Liebhaber des Sommerkinos.
So das Wetter mitspielt, werden bis in den September jeden Freitagabend ganz unterschiedliche Filme im Programm haben. Welcher Film gezeigt  wird, geben wir jeweils eine Woche vorher beim Sommerkino bekannt  oder erfragen sie den Titel bei einem unserer CVJM-Vorstandsmitglieder. Wer die Arbeit des CVJM, der Kinder- und Jugendarbeit  der evangelischen Kirchengemeinde Stadtallendorf, unterstützen und die Gebühren für die Filmlizenzen mitfinanzieren möchte, kann dies im Rahmen einer Spende am Ende des Films tun.

 

Für den CVJM-Stadtallendorf e.V., Frank Reimuth

Nachwuchs zeigt sein Können auf dem Sommerfest

Stadtallendorf. Helene Oelschläger und Mirjam Rauch leiten „Zeig was du kannst!“, ein Projekt der evangelischen Gemeinde, des CVJM und weiterer Gruppen. Das Projekt wird vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Am 12.Juli findet das Sommerfest in und um die evangelische Stadtkirche statt. Ab 17 Uhr gibt es Auftritte von Schülern der ev. Sing- und Musikschule und Tanzaufführungen von „Zeig was du kannst!“-Gruppen. Im Anschluss gibt es eine abwechslungsreiche „OpenStage“!

(Frank Reimuth)  (Foto privat)

I LOVE CVJM

T-Shirts mit dem Aufdruck „I LOVE CVJM“ waren nicht selten auf dem JONA Festival zu erblicken. Unser CVJM war an allen Veranstaltungsorten mittendrin und nicht nur dabei. Egal ob beim Kinderprogramm in der Mehrzweckhalle, bei den Jugendlichen in Stadtkirche und Liebigstraße oder rund um die Stadthalle. Danke euch allen, die ihr mit großem Engagement geholfen und mit angepackt habt. Sehr gut sind auch die schwarzen Grillschürzen mit dem eingestickten CVJM Logo angekommen. Ihr an den Grills habt bei dieser Hitze wahrlich Tolles geleistet, auch wenn es manchmal aus anderen Gründen heiß her ging. Ohne all die vielen helfenden Hände, ob beim Auf- und Abbau, der Verkehrsregelung, der Logistik und den zahlreichen anderen Einsatzgebieten wäre solch ein „Kleiner Kirchentag“ nicht möglich. Möge der Heilige Geist viele Teilnehmer gestärkt und berührt haben! Möge er vielleicht auch einige motivieren unseren CVJM tatkräftig als Mitglied zu unterstützen!        (Frank Reimuth)

Die OP titelt: "Stadtallendorf erlebt kleinen Kirchentag"
Fast 2000 Besucher kamen zum zweiten Jona-Gemeindefestival, und feierten voller Freude in und um die Stadthalle herum. Ihr Motto: „Gottes Liebe begeistert.", SO DIE zEITUNG WEITER!

CONNECT "Gesucht  ...und gefunden"

Am Sonntag war ein ganz besonderer Pfarrer zu Gast im Jugendgottesdienst CONNECT des Kirchenkreises Kirchhain. Unter dem Thema „Gesucht ...und gefunden" erzählte Buchautor Johannes Kneifel von seiner rechtsradikalen Vergangenheit und seinem beeindruckenden Lebenswandel hin zum christlichen Glauben. Die Jugendlichen hingen ihm förmlich an den Lippen. „Ich habe es noch nie erlebt, dass sich Jugendliche so von Gott haben berühren lassen „so Moderatorin Carina Reimuth. Mit viel Musik und Theater wurde Gott Lobpreis gebracht. Nach dem Gottesdienst und einer kleinen Stärkung vom Grill, schlossen sich die Jugendlichen zu Gruppen zusammen und machten sich auf die Suche nach Mr. X. Nach dieser spannenden Schnitzeljagd endete dieser schöne Tag dann leider schon. Am 12.Oktober gibt es für alle die neugierig geworden sind, wieder einen CONNECT Gottesdienst. (Foto: Thomas Peters)

Pilgergruppe gestartet

Sie sind auf dem Weg. Der Mosel-Camino wird die 5. Etappe. Heute starteten die Pilger unter der Betreuung von Frau Pfarrerin Stefanie Busch nach Koblenz, dem Ausgangspunkt der Tour. Die Gruppe, von der ein Teil der Walkinggruppe des CVJM angehört, wurde im Gottesdienst von der Gemeinde mit dem Reisesegen verabschiedet. Am Montag beginnt die anspruchsvolle Etappe, die die Pilgerinnen und Pilger das Moseltal hinauf und hinunter bis nach Osan Monzell kurz vor Trier führen soll. Versorgt wird der Trupp durch einen Begleitbus und einem Küchenduo, das ebenfalls vom CVJM gestellt wird. (Fotos: F. Reimuth)

+++ T-Shirt Aktion +++

Hallo, liebe CVJM’er,

wiederholt haben wir darüber gesprochen, dass wir die Wahrnehmung des CVJM verbessern sollten.

Ich habe einen Vorschlag: Für ein eigenes T-Shirt ist die Produktion m.E. zu kurzfristig (wie schreiben wir unseren Schriftzug? was bilden wir darüber hinaus noch ab? … - das kann und will ich nicht alleine entscheiden)  

Deshalb ist mein Vorschlag,

1.ein Satz von 12 schwarzen T-Shirts mit dem Aufdruck „I love CVJM“ jür je 20 Euro anzuschaffen, die dann für Einsätze auf Events wie jona, Adventsmarkt, … den CVJM-Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden --- ich finde auf jeden Fall ein Hingucker!

Der Link http://www.spreadshirt.de/i-love-cvjm-t-shirts-C4408A16505450

2.natürlich kann auch jemand sagen: „Ich kaufe mir ein T-Shirt!“ – Dann sind auch andere Farben möglich.

Je mehr T-Shirts persönlich gekauft werden, desto mehr Präsenz !

Also füllt auf jeden Fall in den nächsten 48 Stunden die Mail aus, die ihr bekommen habt und sendet sie an reimuth@cvjm-stadtallendorf.de, damit wir am Donnerstag einen Beschluß fassen und am  Freitag eine Bestellung aufgeben können und wir die richtigen Größen ordern.

So und jetzt schnell gehandelt …

Mit herzlichen Grüßen

Thomas Peters

CVJM-Delegierte tagten erstmals in Stadtallendorf

 

Stadtallendorf. Am 10. Mai fand die jährliche Versammlung der Verbandsvertreter des CVJM Landesverbandes Kurhessen-Waldeck e.V. (CVJM Kula) zum ersten Mal auf Einladung des 2011 neu gegründeten CVJM Ortsvereins in Stadtallendorf statt. Im Zentrum der Beratungen der 29 stimmberechtigten Vertreter der CVJM-Ortsvereine standen ein Grundsatzreferat von Anke Schwarz  vom CVJM-Westbund und von Landesverbandssekretär Carsten Korinth, CVJM Kula, zum Thema „Profil und Identität im CVJM“, die Genehmigung des Haushaltes 2015, sowie die Abstimmung über die Neufassung der Satzung des CVJM-Kula ein, die wegen der Neugründung des übergeordneten CVJM-Westbundes erforderlich geworden war. Ein weiterer Themenschwerpunkt war ein „Baustellenbericht“ zur Vernetzung der Aktivitäten und Angebote der Ortsvereine und des Landesverbandes. Grundsätzlich gilt, dass die Aktivitäten des Landesverbandes von den Bedürfnissen der Ortsvereine ausgehen sollten. Mit Zukunftsworkshops und einer Tagung soll für Angebote und Konzepte des Kula eine zeitgemäße Form entwickelt werden. Bei der Versammlung hatten die Delegierten die Gelegenheit, im Rahmen einer Ideensammlung Verbesserungsvorschläge und Wünsche zu den unterschiedlichsten Themenbereichen auf vorbereiteten Tafeln einzutragen. Geleitet wurde das Treffen durch den Vorsitzenden Heinrich Ploch, Ottrau. Die nächste Versammlung der Delegierten des Landesverbandes findet 2015 in Bad Hersfeld statt.

 

Foto: Leif Erik Zaschke, Die Delegierten der CVJM-Vereine des Landesverbandes Kurhessen-Waldeck (CVJM Kula) mit dem Vorsitzenden Heinrich Ploch (ganz links)

 

Für den CVJM Stadtallendorf e.V., die Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Stadtallendorf,  Leif-Erik Zaschke

CVJM Wandergruppe am 1. Mai auf Tour


Eine lustige Wandergruppe machte sich auf Einladung des CVJM Walking-Treffs am 1.Mai auf den Weg zum Backhausfest in Haarhausen. Über Niederklein und Schweinsberg, wo die Truppe vom Begleitfahrzeug zünftig versorgt wurde, führte die Strecke weiter über Nieder-Offleiden zum Ziel. (Genauere Daten bei Matthias Jost) Entgegen der Wettervorhersage konnten alle bei tollem Sonnenschein und hervorragendem Essen und Trinken den Ausflug genießen. Frisch gestärkt machte sich die Truppe über getrennte Wege auf zur Eisdiele in Schweinsberg. Auch dort fand eine ausgezeichnete Bewirtung statt, sodass der Rest des Rückwegs unter die Füsse genommen werden konnte. Vielen Dank allen Teilnehmern, Versorgern, Vorbereitern, Fotografen und Entscheidungshelfern.


DARUM Mitglied im CVJM Stadtallendorf e.V. werden

 

Abgepompft!

Die erste Juggerfreizeit, die durch das Programm "Jugendgruppe erleben" des Ministeriums für Forschung und Jugend ermöglicht wurde fand vom 25. bis 27 April in Hartenrod statt. Die Freunde der gepflegten Pompfen unterzogen auf der Freizeit erstmals die neu angeschafften Spielgeräte dem Praxistest. . Ein- und Beidhandpompfe, Schild, Q-Tip und Kette wurden ausprobiert und ihr Handling versucht. "Jugger!!" tönte es laut über den Platz und die ersten Attacken mit Kette und Qtip wurden vorgetragen. Alles gar nicht so einfach und dennoch ein Haufen Spaß. Nach und nach wurden dann die Zeitmessung, die beim Jugger mittels "Steinen" erfolgt, erklärt und das notwendige Regelwerk in der Praxis gleich angewendet. Glücklicherweise sorgte die wie immer hervorragende Verpflegung von Haus Bergfried dafür, dass die Reserven immer schnell wieder aufgeladen werden konnten. Dennoch wurde der ein oder andere abgepompft und musste seine 5 Steine in der Hocke abwarten, bevor er wieder am Geschehen teilnehmen durfte. Danke an alle Teilnehmer, Mitarbeiter, Eltern und das Team um Thomas Schmidt für die schönen Tage.

Frank Reimuth

DARUM Mitglied im CVJM Stadtallendorf e.V. werden 

Das Mitarbeiterteam

Juggerfreizeit vom 25.04. – 27.04. in Hartenrod

 

Hallo Freunde der gepflegten Pompfe!

Zuerst einmal einen Dank an den Pompfenshop in Berlin. Wir können unsere neuen Spielgeräte einweihen!

Wir starten am Freitag, den 25. um 15 Uhr. Treffpunkt ist die Liebigstr. 4.

Wir sind dann zum Abendessen.in Hartenrod.  (siehe auch www.freizeitheim-bergfried.de ) Denkt bitte an Bettwäsche und Handtücher, sonst wird jeweils eine Leihgebühr von 6,-€ fällig. Weitere Kosten werden voraussichtlich nicht anfallen.

Essenszeiten sind um 8.30, 12 und 18 Uhr.

Alles Weitere besprechen wir vor Ort, wenn wir auch die Wetterverhältnisse überblicken können.

Am Sonntag werden wir gegen 14 Uhr zurück fahren und dann so gegen 15.30 in Stadtallendorf zurück sein.

Und da wir Juggern solltet ihr vielleicht für den Fall der Fälle eure Kartenversicherungskarte mitnehmen. .

Kontakt: Frank Reimuth, Vorsitzender CVJM Stadtallendorf   0162-4101123 oder 

reimuth@cvjm-stadtallendorf.de 

Jugendkreis des CVJM Stadtallendorf erfreut Kindertafel mit Ostereiern

Bereits zum zweiten Mal konnten sich die Kinder der Stadtallendorfer Kindertafel über selbst bemalte Ostereier freuen. Der Jugendkreis des CVJM Stadtallendorf hat dieses Mal die Aufgabe grandios gelöst, das Osternest für die Kinder ein wenig bunter zu gestalten. Besonders angetan waren Frau Waltraud Dorn und ihre Helfer von den als Dankeengel verzierten Ostereiern für die Helferinnen und Helfer der Tafel. „Vielen Dank an alle, die mit viel Liebe an uns und unsere Kinder gedacht haben.“, so Waltraud Dorn. Im Anschluss an die Übergabe gesteht Frau Dorn dem Stadtallendorfer CVJM-Vorsitzenden Frank Reimuth: „Trotz der breiten Unterstützung für die Tafeln kann es halt immer ein wenig mehr sein!“ 

 

Die Stadtallendorfer Kindertafel (Marburger Tafel e.V.) unterstützt derzeit über 100 bedürftige Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren mit kostenlosen Nahrungsmittelpaketen. Ausgabe ist jeden Freitag ab 12.30 im Stadtturm gegenüber dem Hallenbad.

 

Frank Reimuth, CVJM Stadtallendorf

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 03.04.2014

um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Liebigstraße 4 (Jugendraum)
Der Vorstand des CVJM Stadtallendorf e.V. bittet um zahlreiches Erscheinen.

Tagesordnungspunkte
TOP 1: Begrüßung und geistlicher Impuls
TOP 2: Grußwort des KuLa- Kreisverbandes durch Carsten Korinth 
TOP 3 Feststellung der Beschlussfähigkeit 
TOP 4 Genehmigung des Protokolls der JHV vom 11.04.2013 
TOP 5 Jahresbericht des Vorstands 
TOP 6 Finanzen
TOP 6.1. Bericht der Kassenwartin 
Antrag: Bedingt durch das SEPA Verfahren wird der Jahresbeitrag für den CVJM Stadtallendorf e.V. künftig per Rechnung erhoben. Die Mitglieder werden gebeten, einen entsprechenden Dauerauftrag ein zu richten. Eine Zahlungsaufforderung erfolgt kostenfrei. Eine erste Mahnung wird mit einer Mahngebühr von 5,00 € belegt. 
TOP 6.2. Bericht der Kassenprüfer 
TOP 7 Entlastungen
TOP 8 Wahlen
TOP 8.1. Wahlen des Vorstands und der Beisitzer 
gemäß Satzung § 8.5 (geändert am 11.04.2013) sind in diesem Jahr der stellvertretende Vorsitzende, die Kassenwartin und drei Beisitzer neu zu wählen
TOP 8.2. Wahlen der Rechnungs- und Kassenprüfer 
TOP 9 Personal 
Antrag: Der CVJM Stadtallendorf e.V. stellt vom 1.8.2014 bis zum 31.7.2015 einen Jugendreferenten im Anerkennungsjahr an. Die Finanzierung wird gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Stadtallendorf ermöglicht. 
Top 10 Öffentlichkeitsarbeit 
Antrag: Der Vorstand wird beauftragt einen neuen Werbeflyer für den CVJM Stadtallendorf e.V. zu erstellen und in Auftrag zu geben. 
TOP 11 Jahresplanung 2014
TOP 12 Ideensammlung 
Was kann der CVJM Stadtallendorf für Kinder machen? 
Mit welchen Argumenten können Mitglieder für den CVJM Stadtallendorf e.V. gewonnen werden? 
TOP 13 Verschiedenes 
Abschlussgebet und Segen

Erfolgreiche Projektprüfung von "Zeig was du kannst!"

 

Seit Oktober 2012 besteht das von der evangelischen Kirchengemeinde in Stadtallendorf getragene Integrationsprojekt "Zeig was Du kannst" (ZWDK), das auch vom CVJM Stadtallendorf e.V. unterstützt wird. Kinder und Jugendliche sollen bei der Entdeckung ihrer künstlerischen und musischen Begabungen gefördert werden. Zu den Aktivitäten des Projektes gehört auch ein Tanzprojekt, das in den Räumen der Georg-Büchner-Schule angesiedelt ist. Um Jugendliche anzusprechen, ist das Tanzprojekt in das Ganztagsangebot der Schule integriert, die einen hohen Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund aufweist. "Wir haben ganz bewusst ein Brückenangebot in der Schule gesucht", sagt der Projektkoordinator Pfarrer Thomas Peters. Zudem begrüßt Schulleiter Urban Sersch, dass durch dieses Angebot die Zusammenarbeit öffentlicher Einrichtungen deutlich verbessert wird.

Ende Januar standen das Projekt, die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie die Jugendlichen Kursteilnehmer auf dem Prüfstand. Im Rahmen einer "Projektprüfung" mussten die Verantwortlichen gegenüber dem Bundesamt nachweisen, was im vergangenen Jahr mit den Fördermitteln erreicht wurde. "Beim Geld geht es um Steuergelder und der Bürger hat ein Recht auf sinnvolle Verwendung", so der zuständige Regionalkoordinator Dr. Thomas Weyrauch. Bei der Besichtigung des Tanzprojektes in der Aula der Georg-Büchner Schule bewiesen 16 Mädchen, was sie in den vergangenen Monaten gelernt haben. Dr. Weyrauch zeigte sich von den Tanzvorführungen und der gewonnen Körperbeherrschung beeindruckt. In einer anschließenden Vorstellungsrunde überzeugten die Jugendlichen durch ihr Selbstbewusstsein und ihre Rückmeldungen. Eine hob hervor, dass sie sich auch über ihre verbesserten schulischen Leistungen freue. Das Fazit von Dr. Weyrauch war eine gute zwei mit dem Hinweis: "Dann habe ich beim nächsten Besuch auf jeden Fall die Möglichkeit euch noch eine bessere Note zu geben." Einziger Wermutstropfen: "Die Jungs fehlen noch, aber die kommen bestimmt, wenn sich der Erfolg des Projektes herumspricht", sagt Urban Sersch, der Leiter der Georg-Büchner Schule.

Schulleiter Sersch ist von der Bereicherung des Schulalltags begeistert: "Das Projekt ist für die Georg-Büchner-Schule so was von toll. Menschen werden zum Tanzen gebracht, die sich sonst nie trauen würden. Sie bekommen Mut, auch mal über eine Grenze zu gehen." Als weiteren Vorteil hebt er hervor, dass bei den ehrenamtlichen Helfern, die auch Schüler sind "junge Menschen frühzeitig in Verantwortlichkeiten gebracht werden".

Im Rahmen des Projektes gibt es noch weitere Angebote: jeden Freitag findet ein offener Treff in der Sing- und Musikschule statt, kostenlose Lernhilfeangebote werden ermöglicht und ab Februar startet KidzHipHop. Darüber hinaus haben Ehrenamtliche im Frühjahr die Sing- und Musikschule renoviert, damit in der stadtbekannten Einrichtung immer mehr Tanz- und Musikprojekte verortet werden können. Zudem ist eine Ehrenamtsstruktur entstanden, mit der das Projekt nach Abschluss der Förderung fortgeführt werden kann. Dr. Thomas Weyrauch: "Hier wurde eine wichtige Arbeit begonnen, bei der in kurzer Zeit richtig viel auf die Beine gestellt wurde."

Für die evangelische Kirchengemeinde Stadtallendorf, Leif-Erik Zaschke