CVJM Jugendfreizeit Projekt „Zeig` was du kannst“
Vom 26-28.Oktober sind 17 junge Menschen von der evangelischen Kirchengemeinde Stadtallendorf nach Hartenrod in das Haus Bergfried gefahren. Die Mitarbeiter haben sich mit vielen Ideen ein abwechslungsreiches Programm überlegt, wie sie das Projekt „ Zeig` was du kannst“ vorstellen können und das Interesse der Jugendlichen wecken.
Vier Workshops standen zur Wahl: Poetry Slam, Theater, Band und Schwarzlichttheater.
Die Ergebnisse des Wochenendes wurden am Reformationstag in der Stadtkirche aufgeführt.
Die Jugendlichen sowie die Mitarbeiter hatten eine Menge Spaß ihre Show auf die Bühne zu bringen.
Jeder der Teilnehmer und Mitarbeiter bekam als Dankeschön im Reformationsgottesdienst ein Starfoto von sich.
Pimp my shoes die 2. – Designideen für Frau Deichmann
Da hat auch unser RAMSI am Mittwoch, den 19. September nicht schlecht gestaunt. Er dachte seine Geschichte wie Jacob seinen Bruder Esau um das Recht des Erstgeborenen betrügt ist der Bringer, aber dann ging es erst richtig los. Die Kinder hatten sich vorgenommen für Frau Deichmann, die Schwägerin des „Schuh-Deichmann“, die am Abend zu Gast bei der Woche der Begegnung in der Stadtkirche war, ein paar Design-Beispiele zu gestalten. Da das Wetter ein Arbeiten an der frischen Luft nicht gestattete, wurde der Jugendraum mit Wachstuch ausgelegt. Alles was an Farben, Perlen, Steinchen und Glitzerndem vorhanden zum Einsatz gebracht.
Das Ergebnis ist echt toll. Leider wurden die Schuhe nicht rechtzeitig trocken, sodass sich Frau Deichmann nur durch Fotos von der Qualität der Kollektion überzeugen konnte. Mittlerweile wurden die Fotos auch digital an Daniel Parzany, den Begleiter von Frau Deichmann, weiter geleitet. Schauen wir mal, ob unsere Anregungen Eingang in die kommende Schuhkollektion finden. Uns hat das pimpen der Schuhe jedenfalls ordentlich Spaß gemacht.
RAMSI und der erste Regenbogen
Mittwoch, 29. August und wieder Abenteuerclub in der Liebigstraße. Unser Nilpferd RAMSI begrüßt die Kinder und erzählt ganz gechillt auf dem Maike-Glöde-Trampolin die Geschichte von Noah, der Sintflut und dem ersten Regenbogen. Danach brachten Sarah, Felix und Julian die Kinder mit tollen Spielen rund um das Geschehen in der Arche in Bewegung. Nadja und Frank entführten die Kids dann in die Küche und dort wurden Schmetterlinge aus der Arche nachgebaut und anschließend mit großem Appetit verspeist. Für großes Gelächter sorgte dann das beliebte Spiel „Armer schwarzer Kater“ und beim Plumpsack ging es noch mal richtig rund. Zum Schlusskreis sang Carina mit uns noch zwei Lieder und mit dem Segenslied war schon wieder ein schöner Nachmittag mit dem Abenteuerclub vorbei. Nächste Woche wird uns RAMSI von einem großen Gefeilsche berichten und es wird wieder tolle Spiele geben!
Abenteuerclub begrüßt RAMSI, das Nilpferd
Viel Neues gab es heute, am Mittwoch, den 22. August im Abenteuerclub! Die erste Stunde nach den Ferien begann zur neuen Zeit, nämlich um 16 Uhr und das auch an neuem Ort, der Liebigstraße 4.
Dort hat der Jugendkreis ja mit viel Aufwand und noch mehr Farbe den Jugendraum neu gestaltet. Nadja Weber, die ihren Geburtstag feierte, (Glückwunsch und Gottes Segen, liebe Nadja) und Frank Reimuth
konnten zwei neue Mitarbeiter begrüßen. Julian und Felix verstärken nun unser Team. Herzlich Willkommen! Mitarbeiten kann übrigens jeder!
Die Attraktion war aber das im Garten aufgebaute große Trampolin! (Danke Familie Glöde!) Mit viel Gehüpfe und Getobe wurde es ausgiebig genutzt.
Dann begrüßten die Kinder RAMSI unsere Nilpferd-Handpuppe. RAMSI berichtete von seiner Herkunft und von welchen Geschichten er uns bis zu den Herbstferien berichten wird. Das klang sehr
spannend!
Also, am nächsten Mittwoch von 16-18 Uhr geht’s weiter mit RAMSI, dem tollen Mitarbeiterteam und viel Spaß und Freude!
Open-Air-Kino auf dem Kirchplatz
Die Sommertreffs der evangelischen Kirchengemeinde und des CVJM Stadtallendorf e.V. enden erstmals mit zwei Open-Air–Kinoabenden auf dem Kirchplatz.
„Nichts wie raus!“, so lautet für viele im Sommer das Motto – und warum nicht dabei ein besonderes Kinovergnügen genießen: im besten Fall an lauschig-warmen Abenden.
Ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern wagt es und zeigt am ersten Open-Air-Kino-Abend,
am Freitag, den 17. August, um 22 Uhr den Film „Blind Side – Die große Chance“, der auf einer wunderbaren wahren Geschichte basiert.
Was passiert?
Der obdachlose Michael weiß nicht, was es bedeutet, eine Familie zu haben.
Noch viel weniger kennt er sich im Sport aus.
Alles, was ihm vertraut ist, sind die Straßen und Sozialprojekte von Memphis.
Der vermögenden Leigh Anne Tuohy (Sandra Bullock) dagegen ist diese Welt völlig fremd.
Als sich die beiden zufällig begegnen, nimmt sie Michael bei sich auf und gibt ihm ein zuhause und ab diesem Zeitpunkt verändert sich das Leben der Tuohys grundlegend.
Interessiert? Kommen Sie ab 20.30 Uhr vorbei, bringen Sie sich einen gemütlichen Stuhl mit oder nehmen Sie Platz auf den bereitgestellten Stühlen und genießen Sie das besondere Kinovergnügen auf dem Kirchplatz der evangelischen Stadtkirche in Stadtallendorf.
Getränke und ein kleiner Imbiss stehen bereit. Der Eintritt ist frei!
Jugendkreis renoviert Jugendraum
Freitag, 03.August morgens: Der Jugendkreis trifft sich zur Renovierung des Jugendraumes in der Liebigstraße. 4. Während der Spanienfreizeit wurde es beschlossen und nun umgehend in die
Tat umgesetzt. Der leicht senile Charme des Jugendraumes im Keller des Gemeindezentrums war schon länger ein Dorn im Auge der Jugendlichen.
Ein erster Blick auf die arbeitenden Jugendlichen verrät einen Teil der neuen Farbgestaltung. Zweifellos Blau! Vielleicht ein neuer Arbeitstitel für den Jugendkreis… Blueteengroup???
Ich bin sehr gespannt, wie der Raum fertig aussieht. Vielleicht gibt es ja eine Einweihung?!
Lea Weber vom CVJM Stadtallendorf als „Heimliche Heldin“ geehrt
Volksbank Mittelhessen | Gießen / Stadtallendorf. Im Forum der Volksbank Mittelhessen wurden am 03. und 04. Juli 2012 Fördergelder und Ehrenpreise im Wert von 111.000 Euro an die
Gewinner des Förderwettbewerbes „Heimliche Helden" übergeben. 111 gemeinnützige Einrichtungen und Vereine hatten ihre persönlichen Helden nominiert und Bewerbungen eingereicht. Zu den in diesem Jahr
geehrten Personen gehört auch Lea Weber, die sich im CVJM Stadtallendorf engagiert.
Die Volksbank Mittelhessen hatte den Förderwettbewerb „Heimliche Helden" ausgeschrieben, um das Engagement ehrenamtlich tätiger Menschen zu würdigen und sich gemeinsam mit den Vereinen und
Einrichtungen, die hinter ihnen stehen, zu bedanken. Gemeinnützige Organisationen waren aufgerufen, einen Menschen, der sich in ihrer Mitte besonders engagiert und Außergewöhnliches leistet, zu
nominieren und die Geschichte ihres Heimlichen Helden zu erzählen.
Ehrgeiz, Zielstrebigkeit und Ausdauer sind Teil des Wesens der Stadtallendorfer Preisträgerin Lea Weber, die sich im CVJM und der evangelischen Kirchengemeinde Stadtallendorf engagiert. Sie ist im
„Girls-Treff“ aktiv und hat gemeinsam mit Studentinnen einen Werbefilm für den Jugendgottesdienst erarbeitet. Verantwortungsbewusst schafft sie sich das nötige Rüstzeug für die Jugendarbeit und
schließt nach einem einjährigen Kurs mit Tages- und Wochenendseminaren ihre Ausbildung als Jugendleiter ab. Viele Teilnehmer/innen der Jugendleiterkurse werden nach dem Abschluss des Lehrganges nicht
in den Vereinen tätig. Nach der Ursache gefragt, nimmt Lea ihre Kolleginnen und Kollegen in Schutz und meint, das Zeitmanagement sei sehr schwierig. Es ist für die Jugendlichen nicht einfach, den
hohen Belastungen von schulischer Ausbildung und ehrenamtlicher Tätigkeit gerecht zu werden. Über ihre persönlichen Stärken äußert sich die Preisträgerin: „Ich hoffe, ein Umfeld der Zuverlässigkeit
zu verbreiten. Ich versuche, das, was ich zusage, auch einzuhalten.“ „Wenn Lea sagt, ich bin da, dann ist sie auch da. Wenn sie sagt, ich mache das, dann wird genau das passieren“, so der
Stadtallendorfer CVJM-Vorsitzende Frank Reimuth über die geehrte Mitarbeiterin.
Alle eingeladenen Vereine erhielten eine Förderspende von 1.000 Euro, die speziell für die Weiterführung der Projekte ihres nominierten Helden verwendet werden soll. Wofür genau die Spende im CVJM
Stadtallendorf eingesetzt wird, steht derzeit noch nicht fest. „Ich könnte mir ein Videoprojekt mit dem aktuellen Jugendkreis, der sich jeden Freitagabend im Gemeindehaus in der Liebigstraße trifft,
vorstellen“ meint die Preisträgerin.
Wir sind umgeben von diesen Heimlichen Helden und nehmen sie viel zu selten wahr!
Eines hatten alle 111 als „Heimliche Helden“ nominierten Preisträger aus der Region Mittelhessen gemeinsam: die Menschen, die nominiert wurden, bilden eine wichtige Stütze für unserer Gesellschaft.
Es handelt sich um stille und bescheidene Menschen, die kein Aufheben um ihre Person machen. Sie spenden ihre Zeit und hören zu.
Beim Sichten der vielen Bewerbungen hatte die Jury die Qual der Wahl. Schnell zeigte sich, dass jeder Held etwas Besonderes leistet und ein rationaler Vergleich gar nicht möglich war. Trotzdem hat
sich die Jury dazu entschieden, 40 der 111 vorgeschlagenen Helden auszuwählen, deren Geschichte und Engagement sie besonders berührte und diese bei der feierlichen Abendveranstaltung im Forum der
Volksbank Mittelhessen auszuzeichnen. Begleitet wurde die von mehr als 400 Gästen besuchte Preisübergabe von dem kreativen und amüsanten Klassik- und Kabarett-Duo „Queenz of Piano".
Darüber hinaus konnten sich die vierzig ausgezeichneten Preisträger wahlweise über einen Gutschein für einen Wochenendurlaub mit Wellnessanwendung bzw. Galashowbesuch oder einen Gutschein für die
Alte Oper Frankfurt freuen.
Sommertreffs – Familienausflug nach Langenstein
Der letzte Juni tag lud die Familien des BuKiMo und des Abenteuerclubs zu einer Wanderung nach Langenstein ein.
In der Tat fand sich eine kleine „Familie“ zusammen. Die Helfer und Helferinnen von BuKiMo und Abenteuerclub nahmen schließlich an dem sehr schwülen Tag den Weg unter die Füße.
Am langen Stein angekommen trafen wir uns mit Frank Jäger, der uns mit der Historie des Ortes vertraut machte. Es folgte eine lehr- und abwechslungsreiche Kirchenführung durch dieses Kleinod am Rande
des Jakobsweges. Frank zeigt und erklärte uns auch den in Eigenleistung der Gemeinde angelegten und gepflegten Gewürzgarten in Form einer Jakobsmuschel.
Danach wurden im Gemeindehaus - Dank an die Kirchengemeinde Langenstein für die Küchenbenutzung - Würstchen warm gemacht.
Beim Essen entstand ein lebhaftes Gespräch über Gott, den Heiligen Geist und warum wir Christen in der Gesellschaft so wenig wahrnehmbar sind.
Für die Führung und besonders für den kleinen Glaubenskurs bedanken wir uns bei dir ganz herzlich, lieber Frank Jäger. Du hast uns sehr gut getan. Gottes Segen begleite dich und ein Tun
weiterhin.
Sommertreffs - Beim Halbfinale gegrillt!
Mittwoch oder Donnerstag, wann spielt denn nun die deutsche Mannschaft?
Diese Frage brachte ein wenig Verwirrung in die Planung der CVJM-Sommertreffs. Sollte doch das deutsche Halbfinale gemeinsam über Beamer angeschaut und davor im Garten des Gemeindehauses in der Liebigstr. gegrillt werden. Kurzerhand wurde beschlossen, einfach an beiden Terminen einen Grillabend an zu bieten.
Die Auseinandersetzung zwischen Portugal und Spanien wurde dann als Generalprobe von den Familien Jost und Reimuth bestritten. Alles war für das große Spiel bereit.
Ein gutes Dutzend Fußballfans fand sich dann am 28. Juni zusammen, um mit den deutschen Spielern mit zu fiebern. Nach gehöriger Stärkung durch den von Matthias Jost fachmännisch betriebenen Grill, stimmte man sich langsam auf das Spiel ein. Leider konnte sich die deutsche Elf nicht durchsetzen. Gratulation an die Azzuri!
Es waren schöne Abende, denen leider die Krönung fehlte!
Sommertreffs – CVJM Hüpfburg auf dem Europafest
23. Juni – Europafest im Heinz-Lang-Park. Natürlich fällt die große CVJM-Hüpfburg direkt am Piratennest Spielplatz auf. Da auch
das Wetter mitspielt, wird fleißig gehüpft, gejauchzt und durcheinander gekugelt.
Dank vieler fleißiger Hände – herzlichen Dank allen Helfern – konnte sich unser CVJM präsentieren und die Aufmerksamkeit Vieler auf sich ziehen.
Einige fruchtbare Gespräche konnten geführt und etliche CVJM-Flyer verteilt werden.
Die häufigste Frage aber war, ob man die Hüpfburg ausleihen kann.
Ja, man kann! Sie ist mit 4 Mann (relativ) problemlos in einem großen Kofferraum oder Kombi zu transportieren. Das Gebläse läuft an einer ganz normalen Steckdose. Kosten?
Uns allen ist es im Prinzip lieber, wenn Kinder die Hüpfburg behüpfen, als wenn diese in der Garage liegt. Einfach im Gemeindebüro (1458) nachfragen!
Nochmals Dank an alle, die geholfen haben unseren CVJM auf dem Europafest darzustellen!
Südafrikanische Tanz- und Theatergruppe gestaltet Jugendprogramm
Am Pfingstwochenende besuchten alte Bekannte die Evangelische
Kirchengemeinde in Stadtallendorf: Ein Team der südafrikanischen Gruppe
iThemba, die jedes Jahr von Jugend für Christus e.V. durch Deutschland
geschickt werden, gestaltete am Samstag und am Sonntag ein Programm für
Jugendliche mit viel Tanz, Gesang und Workshops. Dabei durften zunächst
die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Kirchengemeinde Zeugen des
bunten und lebhaften Programms von iThemba werden. Die sieben jungen
Menschen begeisterten durch ihre Herzlichkeit und das ehrliche Erzählen
von einem Leben mit Jesus Christus.
Schließlich wurden am Sonntag die Türen für alle interessierten Jugendlichen mit einem ähnlichen Programm geöffnet. Sogar Gäste aus dem Kasseler Umkreis reisten an, um das Wochenende zu erleben. Der Besuch von iThemba schloss dann am 28. Juni mit ihrer Mitwirkung am Jona-Gemeindefestival ab. Sie unterstützten die verschiedenen Veranstaltungen durch Tänze und Theaterstücke.
Was bleibt, ist einmal mehr die freudige Erinnerung an ein erlebnisreiches und tiefgehendes Wochenende, bei dem es nicht nur darum ging, Spaß miteinander zu haben, sondern auch über das Leben mit Gott ins Gespräch zu kommen.
Jugendliche aus Südafrika spielen, singen und tanzen gegen die Hoffnungslosigkeit
Mit Musik, Tanz und Theater ist das südafrikanische Team iThemba über Pfingsten in Verbindung mit dem Jona-Gemeinde-Festival in Stadtallendorf zu Gast. Insbesondere Jugendliche sind herzlich willkommen zu Workshops ab 16 Uhr und zu einem abwechslungsreichen und herausfordernden Abend ab 19 Uhr mit jungen Menschen aus Südafrika am Pfingstsonntag im Gemeindehaus, Liebigstr. 4. Die Jugendlichen werden nicht nur einen Hauch von Afrika verbreiten, sondern wollen entsprechend der Übersetzung ihres Namens Hoffnung vermitteln. So wird man als Zuschauer herausgefordert, seinen Standpunkt zu aktuellen Themen wie Rassismus, Gewalt oder Glaube an Hand der afrikanischen Geschichte neu zu überdenken. Der Eintritt ist frei. Wer die Arbeit des Teams mit verwahrlosten Kindern in Südafrika unterstützen möchte, darf am Ausgang gerne eine Spende einlegen.
Das Team iThemba gehört zu „Southafrica Youth for Christ“, der Partnerorganisation von „Jugend für Christus Deutschland“ und bringt afrikanisches Flair nach Deutschland. Neben ihrem eigenen Land besuchen die Jugendlichen hauptsächlich Schulen und Kirchen in den USA, England, Spanien und Deutschland, das sie zwischen April und November 2012 durchreisen.
Damit bekommt das Jona-Gemeinde-Festival Internationalität und wird ganz besonders auch für Jugendliche zu einem besonderen Erlebnis. Darüber hinaus gibt es am Pfingstmontag Gottesdienste für Erwachsene und Kirche für Kinder, Seminare, Workshops und Oasen der Stille und der Begegnung. Von 11 bis 18 Uhr ist für jeden rund um die Stadthalle zu Stadtallendorf etwas dabei. Aktuelle Infos unter www.jona-festival.de
Stabübergabe beim KuLa –„behütet“ zieht Benjamin seiner Wege
Münchhausen. Am Samstag, den 05. Mai war es soweit:
Carsten Korinth ist der „Neue“. Dass es den Hauptamtlichen des Kurhessischen Landesverbandes Benjamin Seiler zu neuen Herausforderungen zieht, war ja schon länger bekannt. Auch dass es
Gespräche mit einem Nachfolger gibt, wurde nicht bestritten. Auf der Verbandsvertretung im Camp Münchhausen wurde es offiziell: Carsten Korinth wird den Stab übernehmen und mit seinen Ideen und
Gottes Hilfe und Beistand den Landesverband hauptamtlich unterstützen. Anbei ein Foto von Carsten, damit ihr ihn erkennt, wenn er bei uns auftaucht und das wird er sicher. Dann wird er sich auch
selbst vorstellen. Nach beendeter Sitzung und einer Stärkung mit leckerem Eintopf, folgte der Abschiedsgottesdienst für Benjamin Seiler. Von einer eigens zusammen gestellten Band umrahmt, sprach Anke
Schwarz, Bundessekretärin beim CVJM-Westbund, sehr anschaulich mittels vieler mitgebrachter Helme, Mützen und Hüte, über das „behütet“ sein in Gott. Dann wurden bunte Blätter verteilt und jeder
faltete den allseits bekannten Malerhut und schrieb seine Wünsche und Gedanken an Ben auf. Benjamin bedankte sich und versprach seine Zeit im KuLa und die gemeinsame Wegstrecke stets in bester
Erinnerung zu behalten. Auch wir vom CVJM-Stadtallendorf, bei dessen Gründung Ben auch dabei war, danken ihm sehr und wünschen gutes Gelingen am neuen Platz. Der Herr sei mit dir, Ben!
Danke!
Walking Treff im Herrenwald unterwegs
Puristischen Läufern und Kilometerfressern mag dies vielleicht ein
Graus sein, aber der Walking Treff der evangelischen
Kirchengemeinde Stadtallendorf hat am 15.04.2012 bei seiner sonntäglichen Tour durch
den Herrenwald echtes Multitasking bewiesen. Mit Hilfe des
mitgeführten GPS-Empfängers wurden noch einige an der Wegstrecke gelegene
Geocaches aufgesucht. Auch die Bergung von in Baumwipfeln verborgenen
„Schätzen“ stellte für die vielseitigen Freizeitsportler kein Hindernis
dar.
So wurde kurzerhand der „Signal-Tag“ S1ZVMN als neuer Begleiter erworben. „I want to travel“ steht auf der mit einem Frosch verzierten Plakette, und bei einer der nächsten Touren des Lauftreffs wird die Plakette in einem anderen Cache abgelegt und ihre Reise um die Welt fortsetzen....
Theaterworkshop im Abenteuerclub
Wir machen Theater versprach das Programm für die Kinder und Mitarbeiter des Abenteuerclubs, die sich am Mittwoch den 21. März um 15Uhr im Herrenwald einfanden. Nach dem Anfangskreis versuchten wir uns erst einmal in die Schauspielerei hinein zu finden. Wir haben ausprobiert, wie man sich begrüßen kann und auf wie viel verschiedene Arten man sich von einem Ort zum andern bewegen kann. Der Fotograf fertigte dann das erste Foto für die Bewerbungsmappe. Jetzt hieß die Aufgabe sich mit Hilfe der mitgebrachten Kostüme oder aus dem eigenen Fundus heraus zu putzen und ein möglichst aufsehenerregendes Outfit für die zweite Fotostrecke zu zeigen. Wahrlich umwerfend welche Stars sich in uns verbergen!
Nun mussten die schauspielerischen Talente in einigen Spielen ihre Qualität beweisen. Kein Problem für unsere Truppe, die dadurch leider etwas schwer zu bändigen war und sich die nötige Stille für ein Gebet nicht mehr herstellen ließ. So endete der Abschlusskreis gleich mit dem Segenslied und der herzlichen Einladung für den 28. März, die letzte Gruppenstunde vor den Osterferien! Wir laden alle Kinder und Eltern, Bekannte und Freunde zum Osterferienfest ein. Kuchenspenden sind sehr willkommen. Bitte wenn möglich kurz einem der Mitarbeiter, bei Frank oder im Gemeindebüro bescheid sagen. Die Feier beginnt ab 15Uhr im Herrenwald. Wer später kommt, ist halt dann erst da. Wir freuen uns auf euch und wünschen ein schönes Fest
Tschi-Pi-Es - Abenteuerclub auf Schatzsuche
14. März 15 Uhr Herrenwald. Die Kinder und Mitarbeiter des Abenteuerclubs halten nach dem Willkommenskreis ein merkwürdiges Gerät in den Händen, das ihnen den Weg zu einem Schatz zeigen soll. Auf dem Bildschirm dreht sich eine Karte, wenn man sich um sich selbst dreht. Das „Tschi-Pi-Es“ Gerät, weiß stets wo man sich gerade befindet und bedient sich der Daten des „Global Positioning System“ GPS. Das Ding zeigt, mit einen Pfeil und einer Entfernungsangabe, wo der Schatz sein soll.
Los geht’s in den Wald! Es ist gar nicht so einfach der Spur zu folgen, aber die Entfernung zum Schatz wird immer geringer. Der Weg allerdings auch immer schwieriger, da es direkt durch den noch recht nassen und unwegsamen Wald geht. Jetzt ist der Punkt erreicht und das GPS sagt, das sich der Schatz in einem Umkreis von 4m befindet. Schnell wird ein seltsamer Karton gefunden. Wieso ist der trocken?
Über den Kuchen, der darin ist, machen sich Kinder und Mitarbeiter flugs her. Dank sei an dieser Stelle mal unserer Kirchengemeinde, die immer mal wieder großzügig für kleinen „Materialbedarf“ aufkommt. (Spenden, auch Naturalien, sind gerne willkommen!)
Dann ging es zurück zum Gemeindehaus. Diesmal aber auf Straßen und Wegen.
Nachdem dann der Durst gestillt war, haben wir noch ein wenig gespielt und einen weiteren „Schatz“-Kuchen gefuttert.
Schon war es wieder Zeit für den Abschlusskreis und unser Segenslied.
Nun eine Einladung: In zwei Wochen am 28. März ist die letzte Gruppenstunde vor den Osterferien! Wir
laden alle Kinder und Eltern, Bekannte und Freunde zum Osterfest ein. Kuchenspenden sind sehr willkommen. Bitte kurz einem der Mitarbeiter, bei Frank oder im Gemeindebüro
bescheid sagen. Die Feier beginnt ab 15Uhr im Herrenwald. Wer später kommt, ist halt dann erst da. Wir freuen uns auf euch und wünschen ein schönes Fest.
Abenteuerclub röstet Stockbrot
Was das wohl wird, fragten sich am Mittwoch, den 07. März die Kinder, die sich wieder um 15 Uhr im Herrenwald eingefunden hatten. Stockbrot? Als es dann erst einmal in den Wald ging, um die benötigten Stöcke zu suchen, glaubten wohl einige der Geschichte, dass das Brot aus der Rinde der Stöcke gemacht werden soll.
Skeptisch schnitten, knickten, sägten und brachen sich alle jeweils ein oder zwei Stöcke. Aus welchem Holz die waren konnten die Mitarbeiter nicht immer zweifelsfrei beantworten. Hauptsache die Stöcke waren groß und dick genug. Dann ging es wieder in den Herrenwald, wo unter Nadjas fachkundiger Leitung der Teig hergestellt wurde, während „die Jungs“ Frank und Benni in der Feuertonne ein hübsches Feuer anschürten.
Sodann wurden die Teigstränge kunstvoll um die Stöcke gerollt und über dem Feuer geröstet. Es ist gar nicht so leicht, den Teig in der richtigen Entfernung zu halten, damit er nicht schwarz wird, gleichzeitig aber auch durch gar wird.
Jedenfalls hatten alle eine Menge Spaß und waren der Meinung, dass das Stockbrot sehr lecker ist und eine echte Delikatesse.
Als kleinen Impuls gab Frank zu bedenken, das Brot zwar wichtig und notwendig ist, die Liebe unseres Herrn aber über allem steht und nicht vergessen werden darf.
Der Abschlusskreis mit unserem Segenslied entließ dann alle unter dem Zuspruch unsers Herrn.
Eine herzliche Einladung an alle zwischen 6 und 10 Jahren kommenden Mittwoch mit dabei zu sein. Nadja, Frank und Team freuen sich auf euch.
Frühling gesucht - Spaß gefunden
Frühlingsanfang 29. Februar behauptet der Kalender. Aber so richtig wollte der Kinder Abenteuerclub, der sich wie immer um 15 Uhr im Herrenwald getroffen hat, dem nicht glauben. Lag doch noch eine Menge Laub im Garten, das wir gleich gemeinsam in die grüne Tonne getan oder naja irgendwie quasi entsorgt haben. Verteilt fällt es halt viel weniger auf.
Es wurde beschlossen, einmal zu schauen, wie es denn im Wald tatsächlich mit Frühling aussieht. Dort schwammen auf den meisten Pfützen und Tümpeln noch Eisplatten, doch an einigen Stellen plätscherte auch das Tauwasser schon munter in den Bächen. Ganz genau wurden die Bäume untersucht, so richtige Knospen konnten wir aber nicht finden.
Also haben wir uns erst einmal mit dem mitgebrachten Proviant, diesmal Laugenbrezeln und Croissants richtig gestärkt. Dazu gab es auch noch einen Vitamindrink.
Jetzt mussten wir aber doch einen Zipfel des Frühlings finden. Vorsichtig wurden sogar Holzstapel erstiegen, aber leider war noch kein frisches Grün zu erspähen.
Einzig unser Benni hat am Rande des Weges einen Krokus gefunden und so doch den ersten Frühlingsboten zu uns gebracht. Hoffentlich geht es jetzt schneller mit dem besseren Wetter. Wir wollen jedenfalls bald wieder in den Wald und dort gemeinsam viel Spaß haben! Kommt doch einfach nächsten Mittwoch mal mit! Nadja, Frank und Team freuen sich auf euch.
Abenteuer Boxcamp - Coole Sache
Das wir am Mittwoch den 22. Februar richtig Tolles erleben durften, verdanken wir in erster Linie der Spontanität von Frau Nicole Kapaun, die sich bereit erklärte unserem Abenteuerclub einige kurze Einblicke in die Tätigkeit und das Angebot des Sport– und Boxcamp zu geben. Normaler weise beginnt das Training der Kinder erst um 16.30 Uhr, aber wir durften uns bereits ab 16 Uhr die Räume des Camps anschauen. Frau Kapaun gab uns eine Einführung in die Zielsetzung des Camps, dessen Leitfigur der unvergessene Boxer Muhammad Ali ist. Ein Idol, das sich stets gegen Gewalt und Diskriminierung einsetzt. Auch für die Kinder und Mitarbeiter des Abenteuerclubs ein gutes Vorbild. Weiter berichtete Frau Kapaun, das am Freitag, den 24. Februar zwei Jahre Training gefeiert werden und lud alle Interessierten zu Chili und Training ab 16 Uhr ein.
Insgesamt haben in den zwei Jahren über 220 Teilnehmer an den verschiedenen Trainingsangeboten teilgenommen und zur Zeit qualifizieren sich die ersten Kräfte aus den eigenen Reihen als Trainer und Ausbilder. Wir hoffen, das ihr für eure tolle Arbeit noch reichlich Sponsoren findet.
Dann folgte das unverzichtbare Aufwärmen für die Übungen. Da die Halle nicht beheizt ist, ist es unerlässlich, sich gut warm zu machen und dann auch ständig in Bewegung zu bleiben. Leider hatten wir dann nur noch Zeit für ein paar wenige Bewegungsabläufe mit den Boxhandschuhen, bevor unsere Zeit schon vorbei war. Nochmals Danke dem Team vom Boxcamp. Wir kommen sicher noch mal zu euch!
Maskenball des Abenteuerclubs - Super Einstieg in die Faschingszeit
Richtig klasse Masken sind am 15. Februar durch die geschickten Hände der Kinder und Mitarbeiter des Abenteuerclubs entstanden. Alles was die Fantasie sich vorstellen kann, wurde mit Kleber, Perlen, Luftballons, Gummi, Wasserfarben, Filzstiften und anderen Materialen verarbeitet. Jeder konnte seine Ideen zu seiner Maske machen!
Mit Hilfe des noch recht bescheidenen Fundus an Kostümen versuchte jeder in eine andere Rolle zu schlüpfen.
(Wer seine nach der Fastnachtzeit nicht mehr benötigen Kostüme einer neuen Verwendung zuführen will: Für den geplanten Theaternachmittag ist jeder Zugang in unserem Kostümfundus willkommen!) Frank hatte für ausreichend Kreppel zur nötigen Stärkung gesorgt, die mit leckerem Tee prima gemundet haben.
Doch wie sehr wir uns auch verkleiden oder verstellen, unser Herr kennt und erkennt uns doch. Carina und Frank haben uns in ihrem Impuls daran erinnert, das unser Herr uns genauso gewollt hat wie wir sind und er uns auch unter allen Verkleidungen und Masken lieb hat.
Das dies ein richtiger Grund zum Abrocken ist, haben wir mit dem „Lasso-Song“, einer Reihe weiterer Karnevalslieder und einer Polonäse bewiesen.
Die Reise nach Jerusalem und unser Segenslied zum Abschluss beendeten viel zu schnell mal wieder unsere Stunde. (Frank Reimuth für den KAC)
Abenteuerclub - Minibiwak Indoor und Marshmallows satt
Frostige 0 Grad ließen am 25. Januar unser Minibiwak im Gruppenraum stattfinden. Aber auch dort konnten sich die Kinder und Betreuer ganz gut in die Situation einer großen Wanderung hineindenken. Spielerisch wurden die Gefahren einer Wanderung durch die Wüste erlebt. Treibsand-Teppiche wurden überquert, Sandstürme als Seilschaft verbunden zügig besiegt, die passende Kleidung für die kalten Wüstennächte besorgt und das notwendige Wasser beschafft. Nun wurden zum Schutz gegen Skorpione und Schlangen Zelte im Gruppenraum aufgebaut und mit Decken gemütlich gepolstert.
So konnten wir uns recht gut die Umgebung vorstellen, in der Moses das Volk Gottes aus Ägypten führte. Carina brachte uns nahe, dass Gott seine Kinder führen will. Folge ihm nach!
Während dessen hatte Frank die Feuertonne vor dem Gruppenraum angeheizt und mit Hilfe von Kreppband wurden dann an Stöcken Gabeln festgeklebt und Marshmallows über dem offenen Feuer gegrillt. Eine riesen Gaudi, da die Dinger warm nicht nur lecker schmecken, sondern auch kleben und Fäden ziehen wie Schweizer Käse. Eine echt coole Aktion, die allen Spaß gemacht hat! Unser Segenslied zum Abschluss sah manch verzierte Nase und bappige Hände. Alle freuen sich schon auf nächste Woche, wo Nadja (hoffentlich wieder gesund) uns wieder etwas kochen oder backen wird. (Frank Reimuth)
Abenteuerclub startet mit viel Gelächter ins neue Jahr
Der 18. Januar sah das erste Zusammentreffen des Abenteuerclubs in diesem Jahr. Um 15 Uhr begann das Gemeindezentrum Herrenwald unter dem Getobe, Geschrei und Gelächter der Kinder zu erzittern. Nachdem dann auch noch Sarah und Benny dazu kamen, war es für Nadja, Carina und Frank kein Leichtes, ein wenig über besondere Tage im Jahr und die besonderen Tage im Kirchenjahr zu erzählen.
Beim anschließenden „Armer schwarzer Kater“ gab es dann endgültig kein Halten mehr und die Lachmuskeln wurden bis an ihre Grenzen belastet. Alle Kinder hielten sich die Bäuche und freuen sich schon auf den nächsten Mittwoch, der mit dem Motto „Minibiwak“ ein Knaller zu werden verspricht. Also dann bis dahin! Wer Fragen hat, kann Frank jederzeit unter 0162-4101123 erreichen.
Wer Lust hat auch dieses Jahr kreativ zu sein..?
Unsere Kreativgruppe trifft sich dieses Jahr das erste Mal am 20.01.12 um 19:30Uhr im Gemeindehaus Liebigstrasse. Wir haben uns noch nichts bestimmtes vorgenommen. Bring einfach mit worauf du Lust hast, oder was du gerne mal machen möchtest. Häkeln, stricken, basteln, malen....... der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ansprechpartner ist Rosa Jost. Kontaktdaten gibt’s im Gemeindebüro 06428-1458 oder jost@cvjm-stadtallendorf.de